TTG

Die Turn- und Tischtennisgemeinschaft Oberseelbach – oder kurz TTG – ist der lokale Sportverein im Dorf für Jung und Alt und die ganze Familie. Für ein kleines Dorf wie Oberseelbach ist das Sportangebot der TTG breit aufgestellt, von Kinderturnen zum Seniorensport, vom Yoga zum Badminton.

Aber die TTG ist mehr als nur ein reiner Sportverein. Über das Jahr verteilt bietet die TTG verschiedene Feste und Aktivitäten im Dorf an, wie z.B. das traditionelle Oberseelbacher Bobbycar-Rennen, die Dorfmeisterschaft im Boulespielen oder das beliebte Zwiebelkuchenfest mit Federweißen und Wein im Alten Spritzenhaus. Zudem sind die Backesfreunde Oberseelbach über die TTG organisiert. Die Backesfreunde sind eine Gruppe von Personen, die das historischen Backes in Oberseelbach regelmäßig nutzen, um dort Brot, Pizza und Kuchen zu backen.

Der Vorstand der TTG besteht ausfolgenden Personen und stehen dir gerne als Ansprechpartner zur Verfügung:

  • 1. Vorsitzende Anke Gamer
  • 2. Vorsitzende Arina Vink
  • Kassenwart Uli Kneifel
  • Schriftführer Andi Hornig

Wenn Du Lust hast, dich in der TTG zu engagieren oder einfach mithelfen willst, dann kontaktiere gerne der Vorstand. Wir freuen uns auf neue Ideen, neue Gesichter und helfende Hände – jeder ist willkommen!

Gerne führen wir hier auch die Vereinsgeschichte der TTG auf:

Einige Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges entstanden in unserer Region viele Sportvereine. 1950 war auch in Oberseelbach die Zeit reif. In einer ausgefallenen Gesangsstunde des MGV „Eintracht“ wurden im damaligen Gasthaus „Zur Quelle“ die ersten Gespräche dazu in Oberseelbach geführt, die 1951 schließlich zur Gründung der Turn- und Tischtennisgemeinschaft Oberseelbach führten. Als Vereinsgründer halten wir in ehrenvoller Erinnerung:

  • Walter Andrä
  • Willi Andrä
  • Willy Berthel
  • Wolfgang Bidault
  • Kurt Heilhecker
  • Alfred Leukel
  • Ruth Schön
  • Wilhelm Schön
  • Heinz Thiel
  • Alwin Usinger
  • Manfred Wenig

Im Saal des Gasthauses schlugen die Tischtennisspieler die ersten Bälle – erst auf Gasthaustischen, dann auf zwei Hartfaserplatten, später auf zwei selbstgefertigten Sperrholzplatten. Er wurde fleißig trainiert und zielstrebig Nachwuchsarbeit betrieben. In Freundschaftsspielen testete man das Leistungsvermögen, und 1954 schloss sich die TTG dem Landessportbund Hessen an. Die Aufnahme in den Tischtennisverband folgte, und damit war die Voraussetzung für die Teilnahme an Meisterschafts- und Pokalspielen sowie an Einzelmeisterschaften gegeben.

Wie die Tischtennisspieler strebten auch die damals im Dorf bestehende Jugendgruppe bald eigene vier Wände an. 1955 ging man gemeinsam an die Realisierung. In drei anstrengenden Jahren wurde in Eigenleistung das Jugendheim erstellt, heute als „kleine Halle“ im Dorfgemeinschaftshaus (DGH) bekannt. Das Jugendheim wurde für eine Reihe von Jahren der sportliche Mittelpunkt des Dorfes. Neben den Tischtennisspielern und der Jugendgruppe nutzte es auch die von Willi Schubbach gegründete und fünfzehn Jahre betreute Jugendturngruppe, die sich auch am Rohbau tatkräftig beteiligt hatte. Ruth Schön übernahm bald eine Mädchengruppe und leitete lange Zeit eine Gymnastikgruppe der Frauen.

Die Zahl der Personen, die sich wöchentlich im Jugendheim bewegten, stieg stetig an und bald wurde es zu eng. 1961 errichtete man einen Anbau für Geräte, wiederrum in Eigenleistung. In den folgenden Jahren wurde das Jugendheim u.a. auch für Bürgerversammlungen und Elternabende genutzt, während der Flurbereinigung fand das Kulturamt hier zeitweilig eine Unterkunft, im Winter war es Turnhalle für Schulkinder und natürlich wurden hier auch viele schöne Feste gefeiert.

Die zunehmenden Aktivitäten führten Ende der 60er Jahre zum Bau des Dorfgemeinschaftshauses (DGH). Über mehrere Jahre hatte sich Oberseelbach im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ bewährt. Das Engagement des Dorfes war dem damaligen Landrat und späteren hessischen Staatsminister Dr. Herbert Günther nicht entgangen. Er war damals ein großer Fürsprecher für Oberseelbach, als das Dorf sich beim Land Hessen für Fördermittel für den Bau des DGHs beworben hatte. Selbstverständlich leistete auch die TTG damals einen finanziellen Beitrag zum Bau und die Mitglieder des Vereins waren auch maßgeblich mit ehrenamtlicher Eigenleistung am Bau beteiligt. Im fertigen DGH feierte die TTG 1971 mit den Oberseelbacher Bürgerinnen und Bürgern ihr 20-jähriges und 1976 ihr 25-jähriges Bestehen.

1976 zählte die TTG bereits 121 Mitglieder, d.h. von den insgesamt 413 damaligen Einwohnern Oberseelbachs war fast jeder Dritte Mitglied in der TTG. Die traditionellen Sportarten Tischtennis und Turnen erfreuten sich weiterhin großer Beliebtheit.

In den Achtzigern entstand für einige Jahre eine Laufgruppe innerhalb der TTG, deren Mitglieder sich erfolgreich bei Lauftreffen in der näheren und weiteren Umgebung beteiligten. Außerdem wurden in dieser Zeit noch einige Laufveranstaltungen von der TTG ausgerichtet.

Während der Sanierung und Umgestaltung 1995/96 ruhte der Sportbetrieb im DGH. Für einzelne Gruppen konnte damals eine Ersatzprogramm im Waldsportstudio (heute Vitalis) angeboten werden. Nach der feierlichen Einweihung des umgebauten DGH am 01.03.1996, an der natürlich auch die TTG mitwirkte, wurde der Sportbetrieb mit Kinder- und Jugendturnen, Frauenturnen und Jazzgymnastik wieder aufgenommen. Auch die Tischtennisspieler trainierten wieder im DGH.

Ende der 90er Jahre waren die Jahrgänge sehr geburtenstark, so dass Ende der 90er eine neue Abteilung ins Leben gerufen wurde., der Mutter-Kind-Spielkreis, der bis heute existiert und sich in de Regel einmal pro Woche auf dem Spielplatz oder im DGH trifft.

Ab 1997 leitete Arina Vink das Kinderturnen, dass zu der Zeit in drei Gruppen zu je 10-15 Kindern ausgetragen wurde. Seit 1997 ergänzten Fitnessgymnastik, Seniorenturnen und Badminton das Angebot. Diese Sportaktivitäten werden bis heute von der TTG im DGH angeboten. Zudem wird seit vielen Jahren von der TTG Yoga im DGH angeboten.

Über die Jahre wurde abwechslungsreiche und moderne Sportgeräte angeschafft, die in den Sportstunden von den jeweiligen Sportgruppen genutzt werden können. Gelagert werden die Sportgeräte im geräumigen Abstellraum in der großen Halle es DGH.

Über die sportlichen Aktivitäten hinaus beteiligt sich die TTG seit der Gründung 1951 aktiv am dörflichen Leben. Seit je her unterstützt die TTG – zusammen mit den anderen Oberseelbacher Vereinen – große dörfliche Feste, wie z.B. das Backesfest oder früher die Kerb in Oberseelbach und stellt zudem natürlich auch eigene Aktivitäten auf die Beine, wie Kinderfasching im DGH, Bastelnachmittage für Kinder im DGH, Bobbycar-Rennen, Boule-Turniere und diverse weitere Feste.

Seit nun mehr über 70 Jahren besteht der Verein und nimmt einen festen Platz in der Dorfgemeinschaft ein. Der Verein hat sich über die Jahre weiterentwickelt, sein sportliches Programm erhalten und modernisiert und sich auch dem Thema „kulturelles in Oberseelbach“ geöffnet.

Seit der Gründung 1951 haben sich sehr viele Personen um die TTG verdient gemacht. Zum einen natürlich die 11 Vereinsgründer, ohne die es die TTG vielleicht nicht geben würde. Alle Personen, die im Vorstand des Vereins ehrenamtlich gedient haben. Die vielen Übungsleiter, die die Sportgruppen seit 1951 begleiten. Und natürlich die vielen Vereinsmitglieder, die der Verein unterstützen und tragen. An dieser Stelle danke an euch alle!

In Ehrfurcht, Treue und Dankbarkeit gedenken wir allen unseren verstorbenen Mitgliedern. In unseren Reihen werden sie fehlen aber in unseren Herzen weiterleben!

Quelle: Divers, u.a. Jubiläumsheft 50 Jahre TTG von 2001.