Der Löschverband Oberseelbach–Lenzhahn ist weit mehr als nur ein Zusammenschluss von Feuerwehrkräften – er ist ein fester Bestandteil des dörflichen Zusammenhalts und ein Symbol für ehrenamtliches Engagement in unserer Region.
Seit vielen Jahrzehnten arbeiten die Freiwilligen Feuerwehren aus Oberseelbach und Lenzhahn im 1. interkommunale Löschverband erfolgreich zusammen. Die enge Kooperation stärkt die Einsatzbereitschaft, vereint Ressourcen und schafft ein starkes Team für den Schutz unserer beiden Dörfer.
Neben der klassischen Einsatzbereitschaft bei Bränden, Unwettern oder technischen Hilfeleistungen engagiert sich der Löschverband auch aktiv im Dorfleben von Oberseelbach und Lenzhahn. Sei es bei den Martinsumzügen in Oberseelbach und Lenzhahn, bei 1. Mai Fest in Oberseelbach, der Vatertagsfest in Lenzhahn oder beim lebendigen Adventskalender in Oberseelbach – die Feuerwehr ist präsent, offen für den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, immer bereit für ehrenamtliche Arbeitseinsätze aller Art und damit ein sehr wichtiger Pfeiler unserer Dorfgemeinschaft.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Ausbildung und Förderung des Feuerwehrnachwuchses. Die Jugend- und Kinderfeuerwehr ermöglicht Kindern und Jugendlichen spannende Einblicke in die Feuerwehrarbeit – und legt den Grundstein für die Einsatzkräfte von morgen.
Die Drohnenstaffel der Niedernhausen Wehr ist dem Löschverband Oberseelbach-Lenzhahn zugeordnet. Der Löschverband engagiert sich mit dem Kitzrettung Rheingau-Taunus e.V. jedes Jahr mit vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern bei der Rehkitzrettung.
Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, ist beim Löschverband herzlich willkommen – ob als aktives Mitglied, in der Jugend- und Kinderfeuerwehr oder zur Unterstützung bei Veranstaltungen.
Weitere aktuelle Informationen findet ihr auf der Webseite des Löschverbandes Oberseelbach-Lenzhahn.
