Fledermausdorf

Fledermäuse beobachten rund um Oberseelbach:

Wenn die Dämmerung über Oberseelbach hereinbricht, wird es lebendig am Himmel: Fledermäuse flattern lautlos über Wiesen, durch Gärten und entlang der Waldränder. Mit etwas Geduld und einem wachsamen Blick lassen sich diese faszinierenden Nachttiere gut beobachten – direkt vor unserer Haustür.

Ob auf einem Abendspaziergang im Merzgrund oder rund ums Dorfgemeinschaftshaus: Wer in der Abenddämmerung unterwegs ist, hat gute Chancen, den heimlichen Jägern der Nacht zu begegnen.

Interesse Fledermäuse live zu sehen und ihre Ultraschallrufe zu hören? Dann leiht Euch den Fledermausrucksack aus. Darin enthalten Tipps zur Beobachtung, ein Fledermausdetektor und Informationen für Groß und Klein. Anfragen gerne telefonisch oder per WhatsApp 0170 22 97 381.

Was erwartet Euch? Der Oberseelbacher Fledermausrucksack:

Wann beobachten?

An trockenen Abenden im Mai bis Ende September. Mit dem Sonnenuntergang starten schon die frühen Arten (Zwergfledermäuse). Andere Arten schlafen noch etwas länger und verlassen erst eine Stunde nach dem Sonnenuntergang ihr Quartier (Bechsteinfledermaus, Kleine Bartfledermaus, Mausohrfledermaus).

Der Fledermausdetektor:

Die Ortungslaute der Fledermäuse sind für menschliche Ohren nicht hörbar. Mit dem Detektor werden diese in für uns hörbare Laute umgesetzt. Bitte das Gerät mit dem an der Seite befindlichen Drehregler einschalten. Mit dem großen Drehregler eine Frequenz von 45 Kilohertz einstellen, diese wird auf dem Display angezeigt. Auf dieser Frequenz sind die meisten Arten gut zu hören. Tipp: Mit dem Rasseln eines Schlüsselbundes, kann man den Detektor „testen“. Die Rufe der Fledermausarten sind sehr unterschiedlich. Bei den meisten Arten ist ein wildes Geknatter zu hören. Nach dem Gebrauch bitte wieder abschalten!

Wo beobachten?

Es gibt in Oberseelbach drei Orte, an denen Fledermäuse gut beobachtet werden können:

  1. An den Teichen in Richtung Niederseelbach. Hier jagen Zwergfledermäuse auf den Wegen, in der Streuobstwiese und über den Teichen. Mit etwas Glück auch mal eine Wasserfledermaus.
  2. Im Wald oberhalb des DGH in Richtung Hohler Stein. Der alte Eichenwald bietet einer Kolonie der seltenen Bechsteinfledermaus Unterschlupf. Auf dem Weg fliegen Zwergfledermäuse und am späteren Abend neben den Bechsteinen auch die Kleine Bartfledermaus und das Große Mausohr.
  3. Am oberen Ende der Straße „Schlottersborn“ am Waldrand. Durch die nahegelegene Quelle gibt es hier viele feuchte Stellen. Das zieht Insekten an und die wiederum unsere Fledermäuse.

Für Frühaufsteher:

Wenn man die Tiere im Jagdgebiet beobachtet, begegnet man meist „nur“ Einzeltieren. Ganz anders dagegen am frühen Morgen vor einem Quartier. Die meisten Fledermäuse kehren kurz vor Beginn der Morgendämmerung in ihr Quartier zurück. Bevor sie einfliegen, „schwärmen“ sie um die Einflugöffnung des Quartieres. Und dann kann man Dutzende von Fledermäusen gleichzeitig beobachten. Das Quartier wird aber regelmäßig von der Kolonie gewechselt. Also braucht es etwas Glück, das richtige Haus bzw. den richtigen Baum zu finden.

Informationen rund um die Fledermaus:

Im Rucksack befindet sich ein Buch über die Lebensweise unserer einheimischen Fledermausarten.

Verschieden Veranstalter (z.B. NABU, Naturschutzhaus Wiesbaden, Naturpark Rheingau Taunus) bieten regelmäßig Exkursionen zu Fledermäusen an. Die Termine sind auf den jeweiligen Internetseiten veröffentlicht.

Quartiere schaffen für Fledermäuse:

In Oberseelbach leben zwei Fledermausarten als heimliche Untermieter in kleinen Spalten in den Fassaden unserer Häuser. Weitere Arten finden sich in dem direkt angrenzenden Wald.
Die gebäudebewohnende Zwerg- und die Bartfledermaus würden sich über weitere Quartierangebote in unserem Dorf freuen. Daher geben wir den oben abgebildeten Quartierstein kostenlos an Oberseelbacher ab. Also meldet euch, wenn ihr Interesse an einem der Quartiere habt Gerne beraten wir euch auch vor Ort.

Anbringung: Einfache mit zwei Schrauben an der Außenwand (Holz, Stein, Beton …) befestigen. Bei unebenen Flächen empfiehlt sich zur Vermeidung von Zugluft und Helligkeit eine Abdichtung der drei Kontaktränder zur Wand (z.B. Acryl, Dichtband).

Geeignete Orte: Als Sommerquartier sind alle Himmelsrichtungen eines Gebäudes möglich. Ein freier Anflug zum Quartier ist Voraussetzung. Es ist in mindestens vier Meter Höhe zu montieren.

Farbanpassung: Das Fledermausquartier ist grau und unbeschichtet. Das Streichen mit einer Fassadenfarbe ist daher möglich.

Reinigung und Kontrolle: Es ist ein völlig wartungsfreies Quartier. Belegungskontrolle mit Hilfe einer Taschenlampe ist von unten möglich.

Eure Ansprechpartner/in im Fledermausschutz:
Olaf Godmann 0170 22 97 381, Alex Hornig 0176 23179626