
Oberseelbach als Sieger-Dorf präsentierte sich erneut
Durch den sensationellen 2. Platz im letztjährigen Regionalentscheid des Dorfwettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ durfte sich Oberseelbach, zusammen mit 13 weiteren hessischen Sieger-Dörfern, im Landesentscheides des Wettbewerbes der Bewertungskommission vorstellen. In einem über 20-köpfigen Organisations-Team wurde über Wochen und Monate die Begehung geplant, die nun am Mittwoch, den 04.06. stattfand.
Pünktlich um 08:30 Uhr begrüßten etwa 100 anwesende Bürgerinnen und Bürger – darunter auch viele Kinder – musikalisch mit den Worten „Willkommen hier bei uns im Ort“ die Kommission mit dem eigens dafür eingeübten „Oberseelbach-Lied“. Anschließend gab es einleitendes Wort von Oberseelbachs Ortsvorsteher Andi Hornig, der Frau Bürgermeisterin Lucie Maier-Frutig, dem Herrn Landrat Sandro Zehner als auch der Leiterin der angereisten Bewertungskommission, Frau Hiltrud Schwarze.
Das Organisations-Team hatte zwei Begehungen auf die Beine gestellt. Eine Begehung zu dem Bewertungskriterium „Umwelt und Natur“ und eine Begehung zu den Kriterien „Soziales Miteinander“, „Baukultur“ und „Wirtschaft und Infrastruktur“.
Die Umwelt und Naturgruppe veranschaulichte den sehr sympathischen und interessierten Kommissionsmitgliedern u.a. das Schwalbenhaus Oberseelbach, den ökologisch aufgewerteten Syna-Turm in der Straße Im Merzgrund mit besonderem Augenwerk auf die in Oberseelbach vorkommende Zwergfledermaus-Kolonie, die für den Naturschutz wichtigen Streuobstwiesen und Blühflächen, als auch die jährliche stattfindende Krötenrettung mit interessanten Vorträgen. Dank der Unterstützung der Drohneneinheit des Löschverbandes Oberseelbach-Lenzhahn und der Rehkitzrettung Rheingau-Taunus e.V. konnte zudem eine Live- Rehkitzrettung am Waldesrand von Oberseelbach simuliert werden. Aufgrund des mäßig guten Wetters konnte keine Mahd stattfinden. So durfte das mit der Drohne gefundene Rehkitz in der Wiese verbleiben. Die Kommissionsmitglieder waren sichtlich beeindruckt und begeistert.
Die Begehung zu den Kriterien „Soziales Miteinander“, „Baukultur“ und „Wirtschaft und Infrastruktur“ startete am Dorfgemeinschaftshaus (DGH). Hier wurde das Gebäude und dessen Bedeutung für das Dorf vorgestellt. Eine Gymnastikgruppe demonstrierte den regelmäßigen Sportbetrieb im DGH. Darauf stellte der Vorsitzende des Seniorenvereins Oberlenzbach diesen vor und erläuterte das gesellige Miteinander der Senioren der drei Dörfer Oberseelbach, Lenzhahn und Dasbach.
Weiter ging die Begehung zum Bücherschrank und dann zum Feuerwehrgerätehaus, wo der interkommunale Löschverband Oberseelbach-Lenzhahn vorgestellt wurde und die Kinder- und Jugendfeuerwehr eine Löschübung unter Beifall vorführten.
Der Bouleplatz wurde besichtigt, viele Kinder waren hier gerade in eine Partie des Kugelsports vertieft. Danach wurde das 2018 renovierte Spritzenhaus der beeindruckten Kommission vorgestellt. Das Spritzenhaus war schön eingerichtet, denn auch der Abschluss der Begehung sollte hier in gemütlicher Atmosphäre stattfinden.
Weiter ging die Begehung zur Töpferwerkstatt, wo Kinder fleißig am Töpfern waren. An der Bushaltestelle wurde u.a. kurz das Thema „mangelhafter ÖPNV im ländlichen Raum“ angesprochen.
Nun war die Dorfmitte im Fokus. Hier wurde mit einem kleinen Bobbycar-Rennen die Begehung fortgesetzt. Die Kinder zeigten, wie einmal im Jahr die Hauptstraße von Oberseelbach zur Bobbycar-Rennstrecke wird. Ein Kommissionsmitglied ließ sich den Spaß nicht nehmen und fuhr auf dem Bobbycar die vorbereitetet kurze Strecke zum nächsten Halt, nämlich zum Kneifel-Hof.
Hier findet jedes Jahr ein großes Halloween-Fest für Kinder und Jugendliche statt. Nachdem einige kleine Geister die Kommissionsmitglieder ordentlich erschreckten, bestaunten diese – neben der Halloween-Deko – den sehr schönen Hof.
An der nächsten Begehungsstation gab es eine wohlverdiente Stärkung, denn das Backteam der Backesfreunde Oberseelbach waren schon seit 4 Uhr morgens auf den Beinen, um selbstgebackenes Leckeres aus dem Backes anbieten zu können. Die Kommissionsmitglieder waren sehr angetan vom historisch wertvollsten Gebäude des Dorfes und auch sehr beeindruckt, wie regelmäßig das Backes von den Oberseelbacher Backteams genutzt wird.
Im Vinkenhof gab es Informationen zu der Baukultur Oberseelbachs und der Innenhof wurde bestaunt. Im Vinkenhof ist es so urig und gemütlich, dass es kein Wunder ist, dass alljährlich der Abschluss des Lebendigen Adventskalenders hier stattfindet.
Die Zeit verging wie im Fluge und der Abschluss der 2-stündigen Begehung fand am Spritzenhaus statt. Hier gab es Getränke und eine Verköstigung. Zudem wurde den Kommissionsmitgliedern auf einer Leinwand ein Video der vielseitigen Veranstaltungen und Aktivitäten gezeigt, welche die letzte 2 Jahre in Oberseelbach stattgefunden hatten.
Nach dem offiziellen Teil zog sich die Bewertungskommission zur Beratung ins hergerichtete DGH zurück, bevor deren Bereisungstour ins nächste Sieger-Dorf weiterging. Auch nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung herrschte noch super Stimmung im Alten Spritzenhaus und zusammen wurde mit Stolz das sehr gute Gelingen der Begehung gefeiert.
An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an die vielen fleißigen Hände und Helfer, an alle anwesenden Bürgerinnen und Bürger – inkl. der vielen Kinder – als auch an die vielen verschiedenen Redner, die mit Redebeiträgen die Begehung erst möglich gemacht haben. Alle zusammen haben wir im Zuge der Begehung erneut bewiesen, dass alleine schon wegen der tollen Dorfgemeinschaft Oberseelbach Zukunft hat!
Andi Hornig, Ortsvorsteher
